Nachrichten
Taunussteiner Sommerkirche
Gottesdienst mit dem Trio Al Carmel
Gottesdienst mit dem Trio „Al Carmel“ aus Haifa/Israel Musikalische Gäste aus Israel werden am Sonntag, 10.07.22 um 11:00 Uhr in der Ev. Kirche Wehen erwartet: Das...Stolpersteine in Taunusstein-Wehen
Es war eine würdige Gedenkfeier zur Verlegung der Stolpersteine in Wehen! Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden: Karin Bosse-Hagen, Gabriele Schuster, Ako Karim (Klarinette), Dekanatskantor Thomas Wächter und BGM Sandro Zehner. Besonderen Dank an Lena, Freya und Mia. Ihre biografischen Notizen waren sehr bewegend. Die Texte sind auf unserer HP!
Öffentliches Protokoll der KV-Sitzung am 14.06.2022
Einführung der "neuen" Liturgie - das war das Hauptthema der letzten KV- Sitzung. Dekanatskantor Thomas Wächter und Babette Gütter vom Gottesdienstausschuss waren in der Sitzung anwesend. Der Kantor erläuterte unsere Liturgie und warum es Sinn macht, unsere bisherige Liturgie an die Fassung der EKHN anzugleichen. Die Gottesdienstzeit am Sonntagvormittag wird einheitlich auf 11.00 Uhr festgelegt.
Verlegung von Stolpersteinen in Taunusstein
Verlegung von „Stolpersteinen“ in Taunusstein Am Mittwoch, 22.06.2022, um 10 Uhr wird der Kölner Bildhauer und Ideengeber des Projektes „Stolpersteine“, Gunter Demnig, in...öffentliches Protokoll der KV-Sitzung vom 19.07.2022
Gebührenerhöhung in der KITa, Audit zum BETA Gütesiegel, Beginn der Bauarbeiten, ekhn2030 und das Bilden von Nachbarschaftsräumen - das waren die Themen der Sitzung
Konfirmationen 2022
Konfirmationen 2022Musikalische Abendandacht mit Musik für Bariton und Orgel
Am Sonntag, 20.3. erklingt um 18:00 Uhr in der Ev. Kirche Wehen Musik für Bariton und Orgel. Der Mainzer Sänger Florian Rosskopp und Dekanatskantor Thomas Wächter musizieren gemeinsam Lieder und Arien von Antonin Dvorak (aus den „Biblischen Liedern“), Joseph Rheinberger und Felix Mendelssohn Bartholdy (Arien aus dem Oratorium „Paulus“).
Ukraine-Krieg: Spendenaufruf für Notleidende
Nach dem Einmarsche der russischen Armee in der Ukraine sind Hundertausende auf der Flucht. Deshalb bittet die Diakonie Katastrophenhilfe um Spenden für die Menschen in Not. Hilfskräfte versorgen die Geflüchteten mit Nahrung und Hygiene-Artikeln.
Kitas kämpfen mit den Auswirkungen von Omikron
Omikron trifft auch die Jüngsten: In Regionen mit niedrigen Inzidenzen ist das Infektionsgeschehen in den evangelischen Kindertagesstätten noch auf einzelne Fälle beschränkt. An anderen Orten mussten schon Kitas für einige Tage schließen. Teilweise ist auch der Krankenstand beim Personal hoch. Noch zeigen viele Eltern Verständnis, doch von den Trägern sind auch kritische Anmerkungen zu hören.